Alle Beiträge zum Schlagwort
Foto: pixabay
Wie »Preußen« in der Nachkriegszeit wieder populär wurde
„Offene Wunden Osteuropas“ – Eine Rezension
Eine Dokumentation zum Pogrom in Lichtenhagen 1992
Militarisierung und Mobilisierung des kindlichen Alltags in der Sowjetunion und in Russland (Reprint)
Magnus Gerttens ‘Nelly & Nadine’ als Beispiel lesbischer (Über-)Lebensgeschichte
Über den Ort der Reichsgründung in der Identitätssuche der DDR*
Die Debatte um die Alltagsgeschichte im Fernsehen (1984)
Erinnerung zwischen den Fronten: Die US-britische Serie Chernobyl und der russische Kinofilm Tschernobyl 1986
Denkmäler im Erinnerungskomplex Maly Trascjanec in Belarus
Sergei Loznitsas Babi Yar. Context und das visuelle Gedächtnis der Shoah
The Case of Hermann von Wissmann and the Askari Monument
Ein Medien und Ausstellungsprojekt