Alle Beiträge zum Schlagwort
Foto: pixabay
Audiovisuelle Quellen zum jüdischen Leben in Deutschland
Das norwegische TV-Dokudrama „Frontkjempere“ löste einen Erinnerungsdiskurs aus
Denkmäler im Erinnerungskomplex Maly Trascjanec in Belarus
Über den Umgang mit dem 22. Juni 1941 in Medien, Politik und der „Neuen Rechten“ in Deutschland
Natural Light/Természetes fény: (k)ein Kriegsfilm
Sergei Loznitsas Babi Yar. Context und das visuelle Gedächtnis der Shoah
Die Preußen-Ausstellung von 1981, das nationalsozialistische Erbe und die „Topographie des Terrors“
Erklärung zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion
Häftlingsfotografien aus NS-Konzentrations- und Vernichtungslagern als Quelle des dokumentarischen Erinnerungsfilms
Porträts ehemaliger Häftlinge des Kriegsgefangenenlagers Sandbostel
Der Fall Engelking/Grabowski
Interview with French director Christophe Cognet about the need to represent the camps from the inside