Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)
Bildinfo

Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)

Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)
Bildinfo

Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)

Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)
Bildinfo

Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)

Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)
Bildinfo

Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)

Gedenken an die Opfer des Massakers von Srebrenica

Eine Materialsammlung

 

Beiträge auf zeitgeschichte|online:

 

Dossiers auf zeitgeschichte|online:

 

Weitere Geschichtsdossiers:

 

Filme:

  • Prekid Vatre, Regie: Jacob Krese, Deutschland, 2025, (Kinostart in Deutschland: 2025).
  • Quo Vadis, Aida? Regie: Jasmila Žbanić, Bosnien, 2021, (Kinostart in Deutschland: 2021), via Amazon Prime Video.
  • Belvedere, Regie: Ahmed Imamovic, Bosnien, 2010, (Kinostart in Deutschland: 2010).
  • Resolution 819, Regie: Giacomo Battiato, Italien, 2008, (Kinostart in Deutschland: 2008).
  • Weitere Filme über Bosnien

 

Dokumentarfilme:

  • Where Have You Been, Regie: Mirko Pincelli, Großbritannien, 2024, (Kinostart in Deutschland: 2025).
  • The Trial of Ratko Mladić, Regie: Henry Singer und Rob Miller, USA, 2018, (Kinostart in Deutschland: 2018).
  • The Fog of Srebrenica, Regie: Samir Mehanović, Bosnien, 2015, (Kinostart in Deutschland: 2015).
  • A Cry from the Grave, Regie: Leslie Woodhead, Großbritannien, 1999, (Kinostart in Deutschland: 1999).
  • A Town Betrayed, Regie: Ola Flyum und David Hebditch, Norwegen, 2011, (Kinostart in Deutschland: 2011).
  • Milešović on Trial, Regie: Michael Christoffersen, Dänemark, 2007, (Kinostart in Deutschland: 2007).
  • Srebrenica: Never Again? Regie: Leslie woodhead, Großbritannien, 2005, (Kinostart in Deutschland 2005).

 

Serien:

  • Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben, Regie: Ahmed Abdullahni, Schweden, 2025, Arte TV.
  • De Enclave, Regie: Willem van de Sande Bakhuyzen, Niederlande, 2002.

 

Rezensionen und Filmkritik:

 

Belletristik:

  • Germinal Civikov, Der Kronzeuge, Wien, 2009.
  • Norbert F. Schaaf, Afghanistan, Srebrenica & zurück, Ein Kriegsreporter-Roman aus Bosnien, Berlin, 2011.
  • Slavenka Drakulić, Als gäbe es mich nicht, Berlin, 1999.
  • Sasa Stanisic, Wie der Soldat das Grammofon repariert, München 2008.

 

Online-Artikel:

 

Artikel von Universitäten und Forschungseinrichtungen:

 

Docupedia:

 

Sachbücher:

  • Taina Tervonen, Die Reparatur der Lebenden. Zwei Frauen in Bosnien-Herzegowina auf der Suche nach den Ermordeten des Krieges, Wien, 2025.
  • Hasan Hasanović, Srebrenica überleben, Göttingen, 2022.
  • Mirsada Simchen-Kahrimanović, Lauf, Mädchen, lauf! Mein Dorf in Bosnien, der Krieg und mein neues Leben, Darmstadt, 2022.
  • Norbert Mappes-Niedeck, Krieg in Europa. Der Zerfall Jugoslawiens und der überforderte Kontinent, Berlin 2022.
  • Hasan Hasanović, Kein Vergessen. Kein Vergeben: Der Bericht eines Überlebenden, 2021.
  • Matthias Fink, Srebrenica. Chronologie eines Völkermords oder Was geschah mit Mirnes Osmanovic, Hamburg 2015.
  • Hannes Hofbauer, Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung Rechtsprechung als politisches Instrument, Wien, 2011.
  • Emir Suljagic, Srebrenica – Notizen aus der Hölle, Wien, 2008.
  • Michael Mann, Die dunkle Seite der Demokratie. Eine Theorie der ethnischen Säuberung, Hamburg, 2007.
  • Renate Metzger-Breitenfellner, „Das Leben kann nicht warten": Junge Frauen aus Srebrenica. Neun Porträts, Lutzern, 2006.
  • Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg), Srebrenica. Erinnerung für die Zukunft, Berlin 2005.

 

Weitere Literatur:

 

Frauengeschichte:

 

Ausstellungen:

 

Veranstaltungen:

 

Videomaterial:

 

YouTube Kanäle:

 

Podcast:

Gedenkstätten:

  • Gallery 11/07/95 in Sarajevo
  • Museum of Crimes Against Humanity and Genocide 1992–1995 in Sarajevo
  • Srebrenica–Potočari Memorial

von

zurück

Zitation

Anna Jennison, Gedenken an die Opfer des Massakers von Srebrenica. Eine Materialsammlung, in: Zeitgeschichte-online, , URL: https://www.zeitgeschichte-online.de/themen/gedenken-die-opfer-des-massakers-von-srebrenica