Beiträge auf zeitgeschichte|online:
- Annette Schuhman, Wann ist ein Krieg zu Ende? Über die Hölle des Nachkrieges: „Afterwar” in der Sektion Panorama der 74. Berlinale, in: zeitgeschichte|online, 22. Februar 2024.
- Holm Sundhausen, Zwanzig Jahre nach dem Kriegsbeginn in Bosnien. Kriegsfolgen und ihre Aufarbeitung, in: zeitgeschichte|online, 1. April 2012.
- Jelena Đureinović, Extending the hand of reconciliation? Remembering the Srebrenica genocide and its perpetrators in Serbia, in: zeitgeschichte|online, 10. Juli 2016.
- Robert Lučić, Alltagswogen einer Nachkriegsgesellschaft. „Djeca – Children of Sarajevo” von Aida Begić, in: zeitgeschichte|online, 1. Januar 2014.
Dossiers auf zeitgeschichte|online:
- Annette Schuhmann, Jugoslawien: Zwanzig Jahre nach Kriegsbeginn. Feindbilder – Aufarbeitung – Versöhnung? In: zeitgeschichte|online, 1. Juli 2024.
Weitere Geschichtsdossiers:
- Massaker von Srebrenica, in: Frankfurter Allgemeine, zuletzt aktualisiert 2025.
- Srebrenica, in: Der Spiegel, zuletzt aktualisiert 2022.
Filme:
- Prekid Vatre, Regie: Jacob Krese, Deutschland, 2025, (Kinostart in Deutschland: 2025).
- Quo Vadis, Aida? Regie: Jasmila Žbanić, Bosnien, 2021, (Kinostart in Deutschland: 2021), via Amazon Prime Video.
- Belvedere, Regie: Ahmed Imamovic, Bosnien, 2010, (Kinostart in Deutschland: 2010).
- Resolution 819, Regie: Giacomo Battiato, Italien, 2008, (Kinostart in Deutschland: 2008).
- Weitere Filme über Bosnien
Dokumentarfilme:
- Where Have You Been, Regie: Mirko Pincelli, Großbritannien, 2024, (Kinostart in Deutschland: 2025).
- The Trial of Ratko Mladić, Regie: Henry Singer und Rob Miller, USA, 2018, (Kinostart in Deutschland: 2018).
- The Fog of Srebrenica, Regie: Samir Mehanović, Bosnien, 2015, (Kinostart in Deutschland: 2015).
- A Cry from the Grave, Regie: Leslie Woodhead, Großbritannien, 1999, (Kinostart in Deutschland: 1999).
- A Town Betrayed, Regie: Ola Flyum und David Hebditch, Norwegen, 2011, (Kinostart in Deutschland: 2011).
- Milešović on Trial, Regie: Michael Christoffersen, Dänemark, 2007, (Kinostart in Deutschland: 2007).
- Srebrenica: Never Again? Regie: Leslie woodhead, Großbritannien, 2005, (Kinostart in Deutschland 2005).
Serien:
- Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben, Regie: Ahmed Abdullahni, Schweden, 2025, Arte TV.
- De Enclave, Regie: Willem van de Sande Bakhuyzen, Niederlande, 2002.
Rezensionen und Filmkritik:
- France 24, Srebrenica film skewers UN failure to stop massaker, 2020.
- Hannah Pilarczyk, Versagen und Verantwortung, Spiegel Kultur, 2021.
- Jürgen Kiontke, Rekonstruktion eines Verbrechens, Amnesty Journal, 2021.
- Matthias Hannemann, Das Massaker verhinderte niemand, Frankfurter Allgemeine, 2025.
Belletristik:
- Germinal Civikov, Der Kronzeuge, Wien, 2009.
- Norbert F. Schaaf, Afghanistan, Srebrenica & zurück, Ein Kriegsreporter-Roman aus Bosnien, Berlin, 2011.
- Slavenka Drakulić, Als gäbe es mich nicht, Berlin, 1999.
- Sasa Stanisic, Wie der Soldat das Grammofon repariert, München 2008.
Online-Artikel:
- Annette Weerth, 20 Jahre Srebrenica – Zeit für ein UN-Schutzzonenkonzept, Zeitschrift für die Vereinten Nationen und Sonderorganisationen, 2015.
- Blick, Warum nennen Sie es nicht Völkermord, Frau Sommaruga?, 2020.
- Bundeszentrale für politische Bildung, vor 25 Jahren. Das Massaker von Srebrenica, 2020.
- Die Zeit, Vereinte Nationen stimmen für Gedenktag zum Massaker von Srebrenica, 2024.
- Dirk Auer, Brisante Fragen auch nach 25 Jahren ungeklärt, Deutschlandfunk, 2020.
- Emma Neuber, Estella Müller & Miriam Schirmer, „Denying is becoming part of a Folklore” – Interview with Srebrenica-survivor and author Nedžad Avdić, Genocide Alert, 2021.
- Hannah Birkenkötter, Wessen Verantwortung, welches Gericht? 20 Jahre nach Srebrenica ist die gerichtliche Aufarbeitung noch lange nicht abgeschlossen, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, 2015.
- Marion Kraske, Setzt den Leugnern des Genozids etwas entgegen, Die Zeit, 2020.
- Matthias von Hein, Kriegsverbrecher sind keine Helden, DW, 2020.
- Michael Thumann und Alice Bota, Als die Welt versagte, Die Zeit, 2025.
- Norrie MacQueen, Srebrenica und die schweren Anfänge eine „neuen Friedenssicherung”, Zeitschrift für die Vereinten Nationen und Sonderorganisationen, 2015.
- Tagesschau, UN-Vollversammlung stimmt für Srebrenica-Gedenktag, 2024.
- ZDF heute, Erster offizieller Srebrenica-Gedenktag, 2024.
Artikel von Universitäten und Forschungseinrichtungen:
- Gudrun Pichler, 30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa, Uni Graz, 2025.
- Martin Thurau, „Die Konflikte sind nur eingefroren“, Ludwig-Maximilian-Universität, 2015.
- Österreichische Akademie der Wissenschaften, Srebrenica und die Schatten der Vergangenheit, 2025.
Docupedia:
- Boris Barth, Genozid und Genozidforschung, Docupedia-Zeitgeschichte, 2011.
- Lasse Heerten, Menschenrechte und Neue Menschengeschichte, Docupedia-Zeitgeschichte, 2017.
Sachbücher:
- Taina Tervonen, Die Reparatur der Lebenden. Zwei Frauen in Bosnien-Herzegowina auf der Suche nach den Ermordeten des Krieges, Wien, 2025.
- Hasan Hasanović, Srebrenica überleben, Göttingen, 2022.
- Mirsada Simchen-Kahrimanović, Lauf, Mädchen, lauf! Mein Dorf in Bosnien, der Krieg und mein neues Leben, Darmstadt, 2022.
- Norbert Mappes-Niedeck, Krieg in Europa. Der Zerfall Jugoslawiens und der überforderte Kontinent, Berlin 2022.
- Hasan Hasanović, Kein Vergessen. Kein Vergeben: Der Bericht eines Überlebenden, 2021.
- Matthias Fink, Srebrenica. Chronologie eines Völkermords oder Was geschah mit Mirnes Osmanovic, Hamburg 2015.
- Hannes Hofbauer, Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung Rechtsprechung als politisches Instrument, Wien, 2011.
- Emir Suljagic, Srebrenica – Notizen aus der Hölle, Wien, 2008.
- Michael Mann, Die dunkle Seite der Demokratie. Eine Theorie der ethnischen Säuberung, Hamburg, 2007.
- Renate Metzger-Breitenfellner, „Das Leben kann nicht warten": Junge Frauen aus Srebrenica. Neun Porträts, Lutzern, 2006.
- Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg), Srebrenica. Erinnerung für die Zukunft, Berlin 2005.
Weitere Literatur:
- Auswahl an Literatur durch die Heinrich-Böll-Stiftung, 2020.
- Isabelle Delpla, Xavier Bougarel, Jean-Louis Fournel, Investigating Srebrenica: Institutions, Facts, Responsibilities, Contemporary European History, 2012.
- Sonja Biserko, The Srebrenica Genocide: Serbia in Denial, Pakistan Horizon, 2012.
- Tom Dannenbaum, Killings at Srebrenica, Effective Control, and the Power to Prevent Unlawful Conduct, The International and comparative Law Quarterly, 2012.
- Sarah E. Wagner, To Know Where He Lies: DNA Technology and the Search for Srebrenica’s Missing, University of California Press, 2008.
- Ger Duijzings, Commemorating Srebrenica: Histories of Violence and the Politics of Memory in Eastern Bosnia, in: The New Bosnian Mosaic, 2007.
- Peter J. Van Krieken, Srebrenica and the Safe Area Dilemma, Refugee Survey Quarterly, 2004.
- Ger Duijzings, J.C.H. Blom et al., Srebrenica: Reconstruction, Background, Consequences and Analyses of the Fall of a “Safe“ Area, 2002.
- John Mueller, The Banality of the “Ethnik War”, International Security, 2000.
Frauengeschichte:
- Arolson Archives, Gedenken an Srebrenica: Frauen im Mittelpunkt, 2022.
- Sabina Niksic, „Meine Brust war blau von Blütergüssen. Ich lag nackt auf dem Tisch“, Welt, 2021.
- Selma Leydesdorff, Surviving the Bosnian Genocide: The Women of Srebrenica Speak, Indiana University Press, 2011.
Ausstellungen:
- Aida Šehović, ŠTO TE NEMA (Mobile Gedänkstätte), 2025.
- AMICA e.V.: Foto-Ausstellung „Unsere Sicht – 12 Frauen aus Srebrenica“ #everydaysrebrenica, 3. Juli – 25. Juli.
Veranstaltungen:
- Gesellschaft für bedrohte Völker, Einladung zu Gedenkveranstaltungen im Juli in Berlin – Save the Date, 10. Und 11. Juli.
- ProPeace, ProPeace erinnert an 30. Jahre Völkermord in Srebrenica, 11. Juli auf dem Bahnhofsvorplatz am Hauptbahnhof.
- Renovabis, Erinnerung und offene Wunden. Wahrheit würde und Verantwortung, 30 Jahre nach Srebrenica, 17. Juli im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), München.
Videomaterial:
- Arte: Srebrenica – Leben im Schatten des Völkermords, verfügbar auf YouTube, 2025.
- Arte: Späte Versöhnung, nach Krieg und Terror, verfügbar auf YouTube, 2025.
- Heinrich-Böll-Stiftung, Podiumsdiskussion: Srebrenica, 30 Jahre später – Umkämpftes Erinnern, verfügbar auf YouTube, 2025.
- SWR: Das Srebrenica Tape, Regie Chiara Sambuchi, verfügbar auf Arte Mediathek, 2025.
- Humboldt-Universität zu Berlin, Podiumsdiskussion: Srebrenica in Berlin. Junger Berliner:innen aus Bosnien, verfügbar auf YouTube, 2021.
YouTube Kanäle:
- Remembering Srebrenica, 2014, YouTube.
Podcast:
- Die Rolle der Kirchen bei Genoziden, Anne Francoise Weber, Deutschlandfunk Kultur, 2025.
- Das Kind aus Srebrenica, Was Jetzt?, Die Zeit, Spotify, 2025.
- Srebrenica: Als die Welt versagte, Der Ostcast, Die Zeit, Spotify, 2025.
- Taina Tervonen: „Die Reparatur der Lebenden“, Sonja Ernst, Deutschlandfunk, 2025.
- 30 Jahre Genozid von Srebrenica. Das größte Massaker im Nachkriegs-Europa, ORF Sound, 2025.
- Das Massaker von Srebrenica 1995, Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Spotify, 2022.
Mladićs Tagebuchaufzeichnungena als Kunstobjekt in Belgrad. Erinnerung an den großen Schatten, Jan Eugster, Deutschlandfunk Kultur, 2020.
Gedenkstätten:
- Gallery 11/07/95 in Sarajevo
- Museum of Crimes Against Humanity and Genocide 1992–1995 in Sarajevo
- Srebrenica–Potočari Memorial
Zitation
Anna Jennison, Gedenken an die Opfer des Massakers von Srebrenica. Eine Materialsammlung, in: Zeitgeschichte-online, , URL: https://www.zeitgeschichte-online.de/themen/gedenken-die-opfer-des-massakers-von-srebrenica